junge auf schlitten mit grüner jacke junge auf schlitten in den bergen

Schlitten und mehr

Der erste Schnee liegt – Zeit zum Schlitteln. Damit aus einem Ausflug in den Hang ein Lieblingsritual wird, braucht es den Schlitten, der zu euch passt. Bei Funwheel findest du eine sorgfältig kuratierte Auswahl für verschiedene Altersstufen und Fahrstile: Bob Schlitten für präzise Kontrolle und unkomplizierte Abfahrten, klassische Holzschlitten für viel Stabilität sowie Schneerutscher und Rutschteller für die ganz kurzen Hänge. Für die Kleinsten gibt es Baby Schlitten – selbstverständlich nur mit Aufsicht.

Der erste Schnee liegt – Zeit zum Schlitteln. Damit aus einem Ausflug in den Hang ein Lieblingsritual wird, braucht es den Schlitten, der zu euch passt. Bei Funwheel findest du eine sorgfältig kuratierte Auswahl für verschiedene Altersstufen und Fahrstile: Bob Schlitten für präzise Kontrolle und unkomplizierte Abfahrten, klassische Holzschlitten für viel Stabilität sowie Schneerutscher und Rutschteller für die ganz kurzen Hänge. Für die Kleinsten gibt es Baby Schlitten – selbstverständlich nur mit Aufsicht.

Filtern und sortieren 14 Produkte
Preis
Der höchste Preis ist CHF 109.90
CHF
CHF
Marke
Altersempfehlung (Jahre)
Artikeltyp
Farbe
Maximale Belastbarkeit (kg)
Gewicht (gramm)
Sortieren nach:

So findest du den passenden Schlitten

kind auf schlitten in der schweiz

Schlittenfahren ist ein Riesenspass für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – vorausgesetzt, ihr habt den richtigen Schlitten. Darauf solltest du bei der Auswahl des Schlittens achten:

Bevor du dich für einen Schlitten entscheidest, überlege, wo du fährst und wie dein Fahrstil ist.

Auf hartem, griffigem Schnee spielt der Lenkschlitten oder auch Holzschlitten seine Stärke aus – er lässt sich präzise steuern. Für den Alltag und spontane Hänge ist der Bob Schlitten die unkomplizierte Wahl: leicht, robust, schnell startklar. In weichem Schnee verzeiht er viel; auf eisigen Passagen sorgt eine griffige Bremse für Sicherheit.

Achte ausserdem auf Alter und Körpergrösse. Jüngere Kinder fühlen sich auf leichten Modellen mit stabiler Sitzposition am wohlsten. Mit wachsender Übung darf es mehr Kontrolle sein – Lenkung aber erst, wenn die Bewegung wirklich sitzt.

Denk auch an den Weg zur Piste: Ein Schlitten, den man leicht tragen und gut ziehen kann, kommt öfter zum Einsatz – und macht langfristig mehr Spass.

Kurz & knapp: Einsatzgebiet klären → Alter/Grösse prüfen → Bremse/Lenkung passend wählen → Gewicht/Handling nicht unterschätzen.

Anzahl der Personen?

Achte bei der Wahl des Schlittens darauf, für wie viele Personen er gemacht ist. Möchten du oder dein Kind ausschliesslich alleine fahren, reicht ein Schlitten für eine Person. Möchtet ihr mit mehreren Personen gleichzeitig fahren, muss der Schlitten für die Anzahl der Personen geeignet sein. Die Hersteller geben neben der möglichen Personenanzahl ausserdem ein Maximalgewicht an. Achte darauf, dass ihr dieses Gewicht nicht überschreitet.

Kunststoff oder Holz?

Traditionelle Schlitten sind aus Holz hergestellt. Sie haben zwei schmale Kufen und eine unterschiedlich grosse Sitzbank. Neben den Davoser Schlitten setzen sich im Markt auch immer mehr sogenannte Bob Schlitten durch. Sie unterscheiden sich teilweise in der Konstruktion von den klassischen Davoser Schlitten. Die Kufen sind oft deutlich breiter. Einige Modelle rutschen sogar auf der ganzen Fläche. Kinderbobs aus Kunststoff haben gegenüber Holzschlitten einen deutlichen Vorteil: Sie gleiten bereits bei geringen Schneemengen sehr gut.

Lenkung des Schlittens?

Je nach Schlittenart unterscheiden sich die Modelle nicht nur in dem Material, aus dem sie gefertigt sind. Bei einem klassischen Holzschlitten gibt es nur eine Möglichkeit zur Lenkung: die Füsse. Um zu lenken muss der Fahrer oder die Fahrerin mit einem Fuss bremsen. Je nachdem ob es nach links oder rechts gehen soll entsprechend mit dem linken oder rechten Fuss. Durch eine Gewichtsverlagerung auf dem Schlitten wird die Lenkung zusätzlich unterstützt. Bei Plastik Schlitten gibt es viele Modelle, die eine Lenkung haben. Fast alle verfügen über eine Bremse. Statt mit den Füssen im Schnee lenkst du mit der Steuerung oder über die Bremshebel.

Welcher Schlitten ab welchem Alter?

Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell. Damit du eine einfache Orientierung hast, findest du hier unseren Alters-Quickguide – auf Basis dessen, was in der Praxis gut funktioniert.

Schlitten für Babys

Ab ca. 1 Jahr: Babyschlitten zum Ziehen

Schlitten mit Lenkung und Bremse eignen sich besonders für rasante Fahrten. Für kleine Kinder ist das oft noch zu gefährlich. Aber selbst die Kleinsten können schon auf einem Schlitten mitfahren. Hier bieten unsere Babyschlitten klare Vorteile. Durch einen rutschfesten Sitz, einer stabilen Rückenlehne, sowie einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt sitzt dein Kind sicher und bequem. Durch eine Leine, welche am Schlitten befestigt ist, kannst du mit deinem Kind problemlos gemütliche Spaziergänge machen und so dem Kind das Schlitteln einwenig näher bringen.

Schlitten für Kinder

Ab ca. 3 Jahren: Rutschteller/Schneerutscher & Bobs

Ab diesem Alter klappt die Koordination schon deutlich besser. Rutschteller bzw. Schneerutscher sind super für kurze, sanfte Hänge und viel Spontanspass. Bobs (Kunststoffschlitten) bringen zusätzlich eine stabile Sitzposition und eine gut dosierbare Bremse – perfekt für Kinder, die erste Abfahrten selbst meistern wollen. Startet kurz, steigert langsam und wählt Hänge passend zum Können.

Schlitten für Erwachsene

Klar, auch Bobs tragen Erwachsene – je nach Modell sind sie robust genug. Für längere, kontrollierte Abfahrten empfehlen wir jedoch den Holzschlitten: Er bietet viel Laufruhe, Platz und ein klassisches Fahrgefühl, das sich auf unterschiedlichen Untergründen bewährt.

Kurz zusammengefasst

  • Ab 1 Jahr: Babyschlitten mit Sitzlehne, zum Ziehen auf ebenem Gelände.
  • Ab 3 Jahren: Rutschteller/Schneerutscher und Bobs für kurze, sanfte Hänge.
  • Erwachsene: Holzschlitten empfohlen; Bobs optional je nach Modell und Strecke.

Hinweis: Die Altersangaben sind Richtwerte. Entscheidend sind Motorik, Körpergrösse und die Begleitung durch Erwachsene – Sicherheit geht immer vor Tempo.

Sicherheit beim Schlitten fahren

Wer einen Schlitten kaufen möchte, der hat in erster Linie den Spass im Schnee vor Augen. Ganz egal ob man mit einem Holzschlitten oder Bob unterwegs ist, man sollte nicht vergessen, dass Schlitteln ein grosses Umfallrisiko birgt. Denn oftmals kann man das Wintersportgerät auf rasanten Abfahrten nicht schnell genug abbremsen, um einem Hindernis auszuweichen. Nicht selten bleiben andere Fahrer auf dem Schlittelweg stecken und die nachkommenden Fahrer können nicht rechtzeitig bremsen. Um Kopfverletzungen vorzubeugen, sollten Kinder und Erwachsene beim Schlitten fahren deshalb immer einen hochwertigen Helm tragen. Wir empfehlen beispielsweise die Modelle von Melon, welche für sich zum Schlitteln, Velo oder Scooter fahren gleichermassen eignen.

Tipps zur Pflege & Wartung des Schlitten

Nach dem Schlitteln ist vor dem Schlitteln, wie man ja bekanntlich sagt.

Damit du auch lange an deinem Schlitten Freude hast, ist die Pflege ein entscheidender Punkt.

Zur Reinigung der Oberflächen (Kunststoff/Holz) reichen Wasser und Bürste. Bei der Pflege von Kufen eines Holzschlittens ist es jedoch einwenig aufwändiger. Damit diese nicht Rosten und gleitfähig bleiben, empfehlen wir diese bei Rostbefall mit Schleifpapier sorgfälltig zu behandeln und anschliessend einen Speziellen Schlittenwachs aufzutragen.

Bei Schlitten mit Lenkrad ist es wichtig vor jeder Fahrt kurz die Bremsen zu testen und das Steuerrad zu bewegen, damit nachher beim Schlitteln alles einwandfrei läuft.

Warum Gizmo Riders bei Funwheel

Wir setzen auf Qualität, die den Winter in der Schweiz aushält – und auf Service, der bleibt.

Gizmo Riders kombiniert robuste Materialien mit kindgerechter Ergonomie, präziser Lenkung und verlässlichen Bremsen. Als offizieller Partner halten wir Ersatzteile und Support bereit; der Versand erfolgt schnell, die Garantie gilt 2 Jahre.

Kurz: Du bekommst Technik, die Freude macht – und Sicherheit, die man spürt.

Häufige Fragen

Welcher Schlitten für Kinder?

Für den Start zählt Sicherheit: leicht, stabil, mit gut greifender Bremse. Ein Kunststoff-Bob ist oft ideal für die ersten Abfahrten. Ein Lenkschlitten passt, wenn dein Kind Lenkbewegungen schon koordiniert umsetzen kann – am besten zuerst auf sanften Hängen testen.

Welcher Schlitten für 2/3/4-Jährige?

  • Mit 1-2 Jahren: sehr flaches Gelände und maximale Stabilität – Rutscher/Rutschteller oder ein Baby-Schlitten mit Lehne, immer mit Begleitung.
  • Mit 3 Jahren: ein leichter Bob mit sicherer Sitzposition und gut dosierbarer Bremse.
  • Mit 4 Jahren: Bob bleibt top; ein Lenkschlitten ist möglich, wenn die Koordination stimmt und Regeln sitzen.

Ab wann schlitteln?

Sobald dein Kind stabil sitzt oder steht und einfache Bewegungen koordiniert. Beginnt kurz und flach, steigert Tempo und Länge langsam – immer mit Helm, Handschuhen und Aufsicht.

Welche Schlitten sind die besten?

Die besten Modelle passen zu Alter, Fahrstil und Terrain. Achte auf Bremse, Sitzposition, Gewicht und Verarbeitung. Gizmo Riders punktet mit robuster Bauweise, kindgerechter Ergonomie und präziser Kontrolle.

Welche Schlitten-„Grösse“ ist richtig?

Nicht die Kleidergrösse, sondern Ergonomie entscheidet: Sitzhöhe, Griffreichweite und Gesamtgewicht müssen zu deinem Kind passen. Wenn sich der Schlitten leicht tragen lässt und sich sicher steuern lässt, stimmt die Wahl – kurz Probe sitzen hilft.

Wo Schlitten kaufen (Schweiz)?

Bei Funwheel.ch: Offizieller Partner von Gizmo Riders, schnelle Lieferung schweizweit, 2 Jahre Garantie sowie Beratung und Ersatzteile – damit du rechtzeitig bereit bist, wenn der erste Schnee fällt.